Portfolio

„Fahrstuhl zum Schafott“ am Europäischen Kinotag 2024mehr … Summerschool Audiodeskription 2023mehr … „Verkannte Menschen“ – Audiodeskription des Stummfilms von 1932mehr … Hörfilm-Preis 2023 für TV-Serie „Gestern waren wir noch Kinder“mehr … Hörfilmpreis 2021 (Filmerbe) für „Der Garten der Finzi Contini“mehr … Hörfilmpreis 2021 (Kino) für „Porträt einer jungen […]

Deutsche Hörfilm gemeinnützige GmbH

Wir machen Kunst und Kultur für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei zugänglich.Seit 1999 produzieren wir Audiodeskription für Film, TV und Festivals, Ausstellungen, Bühne und Kulturevents.

Audiodeskription für TV-Ausstrahlungen

Produktionen der Deutschen Hörfilm gGmbH Spielfilme / Fernsehspiele Agitatoren (H 1969) Alibi, Das (D 1999) Alles Samba (D 2003) Am Ende der Lüge (D 2012) Anwalt und sein Gast, Der (D 2002) Anything else (US 2003) Auch Betrügen will gelernt sein (F 1977) Auch Männer brauchen Liebe (D […]

Barrierefreier Zugang zum Filmerbe

Barrierefreier Zugang zum Filmerbe ist ein wichtiger Aspekt kultureller Teilhabe. Vergangene Filmerlebnisse sind sowohl für sehende als auch für blinde und sehbehinderte Zuschauer zu starken Erinnerungsankern geworden. Diese kollektiven Erlebnisse betreffen große Zuschauererfolge ebenso wie kleinere Produktionen oder innovative Filme, die Wegmarken des filmischen Erzählens darstellen. Das Filmerbe […]

Sender mit Hörfilmangebot

Sender Zuschauer-Telefon E-Mail-Adresse Website 3sat 06131 / 70-0 info@3sat.de http://www.3sat.de/ Arte 0180 / 500 24 88* telespectateurs@arte.tv http://www.arte.tv/ Bayerisches FS 089 / 5900 – 2 50 78** info@br.de http://www.br.de/ Das Erste 089 / 5900 – 2 33 44 info@daserste.de http://www.daserste.de/ hr-Fernsehen 069 / 15 55 111 hr-fernsehen@hr.de http://www.hr-online.de/ […]

Warum sehen Blinde fern?

Filme ohne Bilder? Das ist Alltag für die ca. 1,2 Millionen nichtsehenden Menschen in Deutschland. 80% von ihnen nutzen das Fernsehen als vorrangiges Informations- und Unterhaltungsmedium. Das Radio ist für Blinde kein Ersatz für das Fernsehen. Das Unterhaltungsprogramm des Fernsehens ist Bestandteil unserer Alltagskultur, es ist Gesprächstoff am […]

Wie entsteht ein Hörfilm?

Bei Spielfilmen, Serienfolgen und Dokumentationen ist es für Blinde oft schwierig, der Handlung zu folgen. Dann sind Hinweise notwendig, die erklären, was im Bild vor sich geht. Akustischen Untertiteln vergleichbar, beschreibt eine Audiodeskription in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekors. Die Bildbeschreibungen werden […]

Welche Filme werden als Hörfilm bearbeitet?

Die im Fernsehen ausgestrahlten Filme mit Audiodeskription werden nach verschiedenen Kriterien ausgewählt. Wichtig sind dabei folgende Aspekte: Hat der Film ein großes Publikum gefunden? Gehört er vielleicht zum Kanon der Filmklassiker? Handelt es sich um eine Eigenproduktion des Senders mit hoher Wiederholungsprognose in anderen Programmen? Bei Fremdproduktionen: Wieviele […]

Deutscher Hörfilmpreis 2021 in der Kategorie „Filmerbe“

An DHG-Produktion: „Der Garten der Finzi Contini“ Die Verleihung des Deutschen Hörfilmpreises 2021 wird am 16. Juni aus Berlin per Livestream übertragen. Und der erste Gewinner steht bereits fest: Die ADele in der neu geschaffenen Kategorie „Filmerbe“ geht an CCC Filmkunst für die herausragende Audiodeskription von „Der Garten […]